Ohrkerzen in 1080 Wien

Für wen sind Ohrkerzen geeignet?

Qualitativ hochwertige Ohrkerzen sind in mehreren Größen (Durchmesser) erhältlich. Daher ist diese Methode sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Die Anwendung bei Kindern ist fast in jedem Alter möglich. Bei perforiertem Trommelfell, Pilzerkrankungen, Ohrimplantaten, Wunden im äußeren Gehörgang sowie hochentzündlichen Prozessen ist eine Ohrkerzenanwendung nicht einsetzbar.

Was ist eine Ohrkerze?

Eine Ohrkerze besteht aus Baumwoll- oder Leinengewebe, Bienenwachs mit allen seinen Inhaltsstoffen wie Honigöl, Propolis, Harzen und Honigresten. Die unterschiedlichen Sorten ergeben sich durch Aufsprühen oder Zusetzen pulverisierter Kräuter und Gewürze, auch in Form von ätherischen Ölen.

Gibt es Unterschiede bei Ohrkerzen?

Auf Grund negativer Erfahrungen raten viele HNO-Ärzte von Behandlungen mit Ohrkerzen ab. In manchen Kantonen der Schweiz ist der Verkauf verboten und selbst Vorträge wurden untersagt. Leider gibt es immer noch Anbieter von Ohrkerzen, bei denen das Wachs zu tropfen beginnt und im Inneren der Kerze heruntertropft. Dies könnte zu Verbrennungen im Gehörgang führen. Der Kauf von Ohrkerzen ist immer eine Vertrauenssache, es gibt aber wichtige Kriterien, auf die beim Kauf von Ohrkerzen geachtet werden sollte. Qualitäts-Ohrkerzen erfüllen folgende Punkte:

  • das Herstellerland ist ersichtlich
  • genaue Angaben aller Inhaltsstoffe
  • CE-Herstellung als Medizinprodukt
  • keine Kunststoffe oder Kunststofffilter
  • natürliche Bestandteile
  • Tropffreiheit ist garantiert
  • Gewürze und Kräuter entsprechen der Qualität des DAB (Deutsches Arzneimittelbuch)

Wozu dient eine Ohrkerzen-Anwendung?

Je nach Zusammensetzung der Inhaltsstoffe können sie zur allgemeinen Ohrhygiene, bei Ohrgeräuschen, Hörschwäche und zur Prophylaxe eingesetzt werden. Sie unterstützen den Genesungsverlauf bei Wasser und Zysten im äußeren Gehörgang, wirken befreiend für Atemwege bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit und Erkältungskrankheiten. Spezialkerzen können bei Unausgeglichenheit, Unlust, Stress, Labilität, Kopfschmerzen, Migräne und psychosomatischen Erscheinungen erfolgreich eingesetzt werden und tiefe Entspannung herbeiführen.

Was geschieht bei einer Ohrkerzen-Anwendung?

Zu Beginn wird in einem Gespräch die geeignete Kerze ermittelt. Eine kurze Ohrmassage mit einer energetisch leitenden Creme bewirkt eine bessere Ohrdurchblutung und fördert vermehrt die Entschlackung über die Lymphbahnen sowie eine bessere Leitfähigkeit der energetischen und feinstofflichen Schwingungen, die von der Ohrkerzenbehandlung ausgehen. Danach wird die Kerze angezündet und so angesetzt, dass sie senkrecht über dem Trommelfell steht und kein Rauch entweichen kann. Während des Abbrennvorganges wird ein leises Rauschen und Knistern vernommen und es entsteht eine wohltuende Wärme im Außen- und Innenohrbereich. Wenn die Kerze bis zur Markierung abgebrannt ist, wird sie entfernt und gelöscht, der äußere Gehörgang wird mit einem Ohrreinigungsöl gereinigt und derselbe Vorgang am zweiten Ohr durchgeführt.

Woher stammen Ohrkerzen, wo liegt deren Ursprung?

Die Ohrkerze war einmal ein weit verbreitetes Ritual- und Zeremoniemittel, zu deren Herstellung und Anwendung nur wenige Schamanen und Eingeweihte berechtigt waren. Das Geheimnis besteht in der Kenntnis und Anwendung der Naturgesetze, welche die Naturvölker und die alten Schamanen besser verstanden als die heutige zivilisierte Weltbevölkerung. Im mittel- und nordamerikanischen Raum ist und war die Ohrkerze weit verbreitet. Sowohl die Maya als auch die Indianerstämme der Plains kannten die Anwendung, es herrschte reger Handel unter den indianischen Volksstämmen und zwischen dem asiatischen und indonesischen Raum.

Wieviel kostet eine Ohrkerzen-Anwendung?

€ 52,00 (inkl. zwei hochwertige Therapeuten-Ohrkerzen)


Bei manchen Beschwerdebildern ist ein mehrmaliges Setzen unterschiedlicher Ohrkerzen in regelmäßigen Abständen erforderlich. In diesen Fällen verrechnen wir Ihnen ab der dritten Behandlung nur noch € 45,00 pro Behandlung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.